Was ist der Unterschied zwischen Arve, Zirbe und Zirbelkiefer?

Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Es gibt keinen Unterschied! Arve und Zirbe sind dasselbe. Die Verwendung der Namen ist einfach regional unterschiedlich. In der Schweiz wird der Begriff Arve (Arvenholz) verwendet. In Österreich und in Deutschland jedoch die Begriffe Zirbenholz und Zirbe.

Eher selten werden auch die Namen Zirbel (statt Zirbe) und Arbe (statt Arve) verwendet. Der wissenschaftliche Name des Baumes lautet Pinus cembra, auf Deutsch Zirbelkiefer.

Die Arve wächst in den Alpen zwischen 1500 und 2400 Metern über Meer und bildet meist die Baumgrenze. Sie ist perfekt an das harte Klima im Gebirge angepasst. Sie wächst langsam, aber stetig bis zu einer Größe von etwa 25 Metern und wird etwa 200 Jahre alt. Der Geruch der Arve ist einzigartig und bleibt einem lange in Erinnerung.

Nutzen auch Sie die positiven Wirkungen der Arve. Denn nicht nur ganze Arvenzimmer (Zirbenzimmer), sondern auch Arvenkissen (Zirbenkissen) sowie Arvenöl/Zirbenöl bieten nebst dem tollen Geruch auch die wunderbare Kraft dieses Baumes!

Bei uns erhalten Sie Arvenprodukte der höchsten Qualität:

Arvenprodukte sind übrigens auch perfekt als Geschenk geeignet!

Die Wirkungen der Arve/Zirbe

Haben Sie sich schon über die vielen Wirkungen der Arve bzw. der Zirbe informiert? Hier eine kurze Zusammenfassung, was uns die Arve bringt:

Weitere Namen der Arve

Nicht nur das Einsatzgebiet dieses Baumes ist vielfältig, sondern auch seine Bezeichnungen:

  • In Österreich und Bayern ist neben dem Namen Zirbe auch noch die Bezeichnung Zirm gebräuchlich.
  • In der Schweiz wird in deutschsprachigen Gegenden der Name Arve genutzt, selten auch Arbe.
  • In den rätoromanischen Gebieten der Schweiz sind ebenfalls folgende Bezeichnungen verbreitet: Dschember, Schiember, Schember, Cier, Cirum, Zirm sowie Cirmul.
  • In Italien heißt dieser Baum Cembro oder Cirmolo.
  • In Rumänien wird er Zâmbru genannt.
  • In Frankreich trägt er den Namen Pin cembro oder gelegentlich Pin d’Arolle.
  • Im englischsprachigen Raum ist er als Swiss pine, Arolla pine oder Austrian stone pine bekannt.
  • In Russland wird er Сибирская кедровая сосна (Sibirische Zedernkiefer) genannt, obwohl er botanisch nicht mit den echten Zedern verwandt ist.
  • In Slowenien ist die Bezeichnung Macesen gelegentlich anzutreffen, obwohl dieser Name dort oft auch für die Lärche verwendet wird.

Der Begriff Zirbelkiefer wird zwar in der Literatur und Botanik häufig genutzt, ist aber in der Alltagssprache nur selten gebräuchlich.