Arvenholz hilft zuverlässig gegen Motten


Polilla de la Ropa.

Von den heimischen Hölzern hat die Arve die stärkste Fähigkeit, Motten zu vertreiben. Der Grund sind die in Arvenholz vorhandenen ätherischen Öle und der hohe Harzanteil. Nebst dem Holz wirken auch daraus gewonnene Extrakte und Öle auf dieselbe Weise. Die zusätzliche Verwendung von Arvenöl verstärkt die Wirkung gegen Motten stark. Hier finden Sie unsere „Anti-Motten-Produkte“.

Bestätigte Wirkung der Arve

Die besondere Eignung von Arvenholz zur Abwehr von Motten wurde in einer Untersuchung in Österreich eindeutig nachgewiesen. Im Rahmen dieser Studie verglich man Arvenholz mit anderen heimischen Holzarten.

Um die Wirksamkeit zu bestimmen, wurden der Mottenbefall und die Mottenabwehr zu drei unterschiedlichen Kontrollzeitpunkten gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass Arvenholz die Larvenentwicklung der Kleidermotte signifikant stärker hemmt als die anderen getesteten Hölzer.

Zusätzlich wurde untersucht, ob eine Behandlung mit Arvenöl die Wirkung weiter verstärken kann. Dabei zeigte sich, dass der Mottenbefall durch die Anwendung von Arvenöl um zwei Drittel reduziert wurde. Als Hauptwirkstoff für diese starke Schutzwirkung wird der Bestandteil α-Pinen angesehen.

Welche Produkte helfen gegen Motten im Kleiderschrank?

Grundsätzlich eignen sich fast alle Produkte aus Arvenholz zur Mottenabwehr. Besonders verbreitet sind kleine Arvenholzstücke oder Arvenspäne, die in kleinen Säckchen in den Schrank gelegt werden können. Um die Wirkung dauerhaft zu erhalten, empfiehlt es sich, diese regelmäßig mit etwas Arvenöl zu beträufeln.

Eine weitere effektive Möglichkeit zur Mottenabwehr sind Kleiderbügel aus Arvenholz. Diese schützen nicht nur die Kleidung vor Motten, sondern verleihen dem Kleiderschrank auch einen angenehmen Duft.

Resultate

Die Untersuchung hatte zwei Ziele: Einerseits den Vergleich von Arvenholz mit anderen heimischen Hölzern, zusätzlich wurde Kunststoff als Kontrolle verwendet. Andererseits wurde untersucht, ob eine zusätzliche Behandlung mit Arvenöl oder Arvenspänen einen weiteren Effekt hat. Kriterien waren die Anzahl und das Gewicht der Motten nach definierten Wartezeiten sowie der entstandene Mottenfraß.

Für die Messungen wurden Kästchen aus den jeweiligen Materialien gefertigt und unter kontrollierten Bedingungen gelagert. Temperatur, Feuchtigkeit und Lichteinfall wurden dabei reguliert.

Vergleich von Arve mit anderen Hölzern

Die stärkste Wirkung gegen Motten wurde bei Arvenholz festgestellt. Nach 15 Wochen (dritter Kontrolltermin) zeigte sich eine Verminderung der Larvenzahl der Kleidermotte um 48 Prozent, während dieser Wert bei anderen getesteten Holzarten zwischen 8 und 36 Prozent lag.

Reduktion der Mottenzahl am 2. Kontrolltermin
Reduktion der Mottenzahl am 2. Kontrolltermin
Reduktion der Mottenzahl am 3. Kontrolltermin
Reduktion der Mottenzahl am 3. Kontrolltermin

Vergleich von Arve mit Arve + Arvenöl

Zusätzlich wurde getestet, ob eine Behandlung mit Arvenöl oder die Verwendung von Arvenspänen zu einer weiteren Verminderung der Motten führt. Das Ergebnis: Eine zusätzliche Behandlung mit Arvenöl reduzierte die Larvenzahl um insgesamt 65 Prozent!

Larven-Biomasse am 3. Kontrolltermin
Larven-Biomasse am 3. Kontrolltermin

Zusammenfassend zeigt sich, dass Arvenholz unter den getesteten Hölzern die beste Wirkung gegen Motten besitzt. Durch den zusätzlichen Einsatz von Arvenöl kann dieser Effekt noch weiter verstärkt werden.

Larven-Biomasse am 3. Kontrolltermin
Larven-Biomasse am 3. Kontrolltermin